Komplett-Media
Wie wäre es, gebildet zu sein?
Wie wäre es, gebildet zu sein?
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Was bedeutet es eigentlich, gebildet zu sein? Für den Philosophen Peter Bieri ist Bildung mehr als nur Wissen oder Ausbildung – sie ist ein innerer Prozess der Selbstverwirklichung, angetrieben von echter Neugier.
In „Wie wäre es, gebildet zu sein?“ entwickelt Peter Bieri eine tiefgehende, leicht verständliche Philosophie der Bildung.
Es geht um:
• Die Rolle von Neugierde als Ausgangspunkt jeder echten Bildung
• Den Unterschied zwischen Ausbildung und Selbstbildung
• Die Frage, wie Bildung unsere Haltung zur Welt und zu uns selbst prägt
Ein Plädoyer für eine Bildung, die uns zu denkenden, fühlenden und verantwortungsbewussten Menschen macht.
Ein inspirierender Essay für alle, die sich mit dem Wesen von Bildung, Identität und Selbstbestimmung auseinandersetzen möchten.
Peter Bieri, geboren 1944, ist Philosoph und Autor. Er lehrte Philosophie u.a. in Harvard, Berkeley und an der FU Berlin. Unter seinem bürgerlichen Namen veröffentlichte er Standardwerke wie Das Handwerk der Freiheit, unter dem Pseudonym Pascal Mercier wurde er mit dem Roman Nachtzug nach Lissabon einem breiten Publikum bekannt. In all seinen Werken stellt er die großen Fragen des Menschseins in den Mittelpunkt.
Über den Autor:
Als Philosophie-Professor schreibt Peter Bieri Standardwerke der Philosophie wie "Das Handwerk der Freiheit" und lehrte nach Stationen in Harvard und Berkeley an der Freien Universität Berlin. Unter dem Pseudonym Pascal Mercier veröffentlicht er Romane, zuletzt die Bestseller "Nachtzug nach Lissabon" und "Lea".
Pressestimmen:
""Ausbilden", sagt der Philosoph Peter Bieri, "können uns andere, bilden kann sich jeder nur selbst." In seinem Büchlein "Wie wäre es, gebildet zu sein?" empfiehlt er seinen Lesern, vor allem auf Proportionen zu achten."
Hannoversche Allgemeine Zeitung
Teilen
